Julia Sparmann
für das Mädchen-Wochenende,
Organisation
Sie ist freiberufliche Theaterpädagogin und Sexualpädagogin. Sie leitet zahlreiche Tanz- und Theater-Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und ist als Sexualpädagogin in Schulen und freien Projekten tätig.
Die kreative und ganzheitliche Begleitung von Mädchen und Frauen rund um die Themen Körper, Liebe, Sexualität und damit verbundene Lebensfragen sind ihr ein
Herzensanliegen. So stieß sie 2014 zur Brückenzeit. Julia lebt in Potsdam.
Detlef Gohlke
für das Theater-Wochenende,
Organisation
Er ist Clown, Schauspieler und Regisseur.
Detlef liebt es, Geschichten zu erzählen und als Impro-Liedermacher mit den "Schöpfkellen" und "Teilchenbeschleunigern" sein Publikum in Bann zu ziehen. Er gibt Humor-Kurse und Seminare zum spielerisches Lernen. Er ist Mit-Initiator der Brückenzeit. Detlef hat zwei erwachsene Söhne und eine kleine Tochter und lebt in Potsdam.
„Ich trete in Krankenhäusern auf, in Unternehmen und auch auf “ganz normalen“ Theaterbühnen.“
Horst Beck
für das Jungen-Wochenende
und das Camp
Nach seinem „ersten Leben“ als Elektro-ingenieur, wird er nach einer Neuorientierung im "zweiten Leben" Dipl. Sozialpädagoge. Schon in seiner Diplom-Arbeit widmet er sich Übergangsritualen. Er arbeitete im Jugendhaus Leipzig e.V. in der Beratungsstelle, hat viel Erfahrung mit sozialen Trainingskursen und in der Ambulanten Hilfe für verhaltensauffällige Jungen. Durch sein besonderes Interesse folgten Zusatzausbildungen zum Erlebnispädagogen (Outward Bound) und zum Crossroad Instructor (Forschungsgruppe Jungenarbeit, Göttingen). Auch die eigene Visionsuche bei Haiko Nitschke verbindet ihn sehr mit der Brückenzeit. Horst hat 4 Kinder und lebt mit seiner Familie in Leipzig.
Irene Kostka
für das Camp
und Orga in Vertretung
Sie studierte Französisch und Politologie und ist seither in unterschiedlichen Zusammenhängen tätig: als Waldorflehrerin, Förderlehrerin,
Erzieherin, Grundschullehrerin an einer freien Schule, Erziehungsbegleitung und -beratung. Sie bietet Waldtage für Vorschulkinder und Wildniscamps für Kinder und Jugendliche an. Die
Verbundenheit mit Natur und Menschen führte sie zur Ausbildung zur initiatischen Prozessbegleiterin und Visionssucheleiterin am Eschwege-Institut.
Irene ist Mutter von drei Kindern.
J. Viktoria Scholz
für das Kraftzeichen
Sie ist Dipl.Architektin, freischaffende Objektkünstlerin (Skulptur, Mosaik, Installation) und Expertin für "Kosmogramme".
Sie leitet zahlreiche Kinder- und Jugendkunstprojekte, z.B. Lehmskulpturenbau, Kindercamps, Kinder-und Jugendkunstwochen, künstlerische Projektwochen an Schulen, Schwerpunkt Mosaik, Architekturpädagogik, Spontanskulpturen. Außerdem macht sie künstlerische Auftragsarbeiten: Skulpturen, Plastiken, Mosaikarbeiten, sowie Architekturmodelle und Grafik.
Alexander Schaaf-Buschendorf
für den Feuerlauf
Er hatte seine ersten Begegnung mit dem Feuerlauf im Jahre 2002. Danach ließ Ihn das Thema nicht mehr los. Zahlreiche Feuerläufe bei unterschiedlichen Trainern
verbinden ihn mit dieser Art der Ritualarbeit. 2003-2005 macht er eine Ausbildung und Assistenz bei Wiebke Kruse zum Feuerlauf-Leiter. Ansonsten ist er
Gestalter aus Leidenschaft.
Alexander ist Vater von einem Sohn und Mit-Initiator der Brückenzeit. Seine Frau Ina ist die geschätzte rechte Hand bei den Feuerläufen.
Ina Buschendorf
für den Feuerlauf
Sie ist Dipl. Sozialpädagogin und begleitet Kinder, die es im Leben nicht so leicht haben, durch die Schulzeit.
Genau wie Alexander kennt und erlebt sie Feuerläufe schon seit vielen Jahren und unterstützt die Feuer-Wochenenden mit all ihrer Erfahrung. Ina ist Mutter eines Sohnes und als Solche Mitinitiatorin der Brückenzeit.
Die Brückenzeit schätzt die Zusammenarbeit mit dem Mütterzentrum e.V. Leipzig sehr und ist gerne Projekt unter seinem Dach.